2. Bundesliga
31 Spieltage sind in der 2. Bundesliga gespielt, und sieben Teams können sich berechtigt Hoffnung auf den Aufstieg oder zumindest noch die Relegation machen; sogar zehn rechnerisch. Zwischen dem Relegationsplatz und dem Tabellensiebten liegt nur ein Punkt! bundesliga.de erklärt, warum diese Clubs derzeit die größten Chancen im Kampf um die Bundesliga haben.
>>> Die Rekorde der 2. Bundesliga
Was für eine verrückte 2. Bundesliga! Am vergangenen 31. Spieltag gewann mit dem 1. FC Kaiserslautern nur eins der der sieben Top-Teams. Selbst der Hamburger SV und der 1. FC Köln verloren.
Es bleibt weiterhin super eng im Kampf um den Aufstieg - aber auch in den hinteren Regionen: Drei Spieltage vor Saisonende wissen nur zwei der 18 Mannschaften, dass sie nächste Saison sicher in der 2. Bundesliga spielen: Hertha BSC und der SV Darmstadt 98! Sechs Mannschaften kämpfen noch gegen den Abstieg und sogar zehn (!) können zumindest theoretisch noch aufsteigen!
Zwischen Tabellenführer Köln (54) und dem siebtplatzierten FCK (49) liegen drei Spieltage vor Ende nur fünf Zähler. Magdeburg auf Platz drei (50) wird von vier Teams mit nur einem Zähler weniger verfolgt. Der Zehnte Nürnberg liegt nur fünf Punkte hinter Rang drei. So groß war der Abstand im Drei-Punkte-Zeitalter in der 2. Bundesliga zu diesem Zeitpunkt nie zuvor (in der letzten Saison waren es beispielsweise 16 Zähler).
Allerdings trügt das Tabellenbild: Der Rückstand auf Platz drei ist aufgrund der ausstehenden direkten Duelle größer als in der Tabelle abzulesen ist. Da Magdeburg noch gegen Paderborn und Düsseldorf spielt, steht fest, dass eines dieser Teams am Ende mindestens 52 Punkte auf dem Konto haben wird. Diese Punktzahl ist also mindestens für den Aufstieg nötig.
Da der KSC, Hannover und Nürnberg auf den Plätzen acht bis zehn nicht nur einen Punkterückstand haben, sondern zudem eine mäßige Tordifferenz, wird es für dieses Trio zumindest ganz schwer, noch einmal oben anzugreifen.
Platz 1: 1. FC Köln (54 Punkte, Tordifferenz +10)
Der 1. FC Köln verlor am vergangenen Spieltag in Hannover, blieb dank der Niederlage des Hamburger SV aber dennoch an der Tabellenspitze und hat noch beruhigende vier Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz.
Der Tabellenführer des 31. Spieltages landete in der 2. Bundesliga am Ende bisher immer mindestens auf Platz drei, in den letzten fast 40 Jahren sogar immer mindestens auf Platz zwei. Köln feierte in der laufenden Saison die meisten Siege aller Zweitligisten (16, davon elf mit einem Tor Differenz).
Das Restprogramm: Regensburg (H), Nürnberg (A), Kaiserslautern (H)
Platz 2: Hamburger SV (53 Punkte, Tordifferenz +26)
Der Hamburger SV holte an den letzten drei Spieltagen nur einen Punkt, blieb erstmals unter Merlin Polzin dreimal in Folge sieglos. Die regelmäßig frühjahrsmüden Norddeutschen holten in ihrer Zweitliga-Historie im April im Schnitt nur 1,3 Zähler pro Partie. Im Mai stieg der Schnitt auf 1,9 an. Dennoch: Zum zweiten Mal nach der Saison 2019/20 steht der Hamburger SV nach dem 31. Spieltag auf einem direkten Aufstiegsplatz. Vor fünf Jahren rutschten die Hamburger unter Dieter Hecking mit nur einem Punkt aus den letzten drei Spielen aber noch auf Rang vier ab.
Die Rothosen verloren nur sechs ihrer 31 Partien 2024/25 - jedes andere Team mehr. Zwei Niederlagen in Folge gab es für die Hamburger in dieser Saison noch nie. Pluspunkt: Der Hamburger SV hat die beste Tordifferenz in der 2. Bundesliga (+26).
Restprogramm: Darmstadt (A), Ulm (H) und Fürth (A)
Platz 3: 1. FC Magdeburg (50 Punkte, Tordifferenz +16)
Wechselhafter 1. FC Magdeburg: In der Rückrunde endeten beim FCM noch nie zwei Spielen in Folge mit der gleichen Tendenz - zuletzt folgte auf das 3:0 gegen Regensburg ein 1:1 bei der Hertha. Zwei Siege in Folge gelangen zuletzt am 17. und 18. Spieltag, getrennt durch die Winterpause. Für Magdeburg sind 50 Punkte und 59 Tore bereits neue Saisonrekorde in der 2. Bundesliga. Auch die bereits feststehende Platzierung in der Top-10 ist Neuland für den FCM in der 2. Bundesliga (2022/23 war man Elfter).
Der FCM hat nur sieben Niederlagen einstecken müssen - nur der HSV eine weniger (sechs). Magdeburg erzielte in der Rückrunde die meisten Tore aller Mannschaften (29). Dank dieser Ausbeute ist Magdeburg auch insgesamt mittlerweile das offensiv zweitstärkste Team der 2. Bundesliga (59 Saisontore, nur der HSV mehr). Magdeburg erzielte ligaweit die meisten Tore aus dem laufenden Spiel (52). Magdeburg ist das auswärtsstärkste Team der 2. Bundesliga, holte auswärts zwölf Punkte mehr (31) als zu Hause (19). Die Auswärtstabelle der 2. Bundesliga führt Magdeburg mit vier Punkten Vorsprung an. Allerdings hat das Titz-Team nur noch ein Auswärts- und zwei Heimspiele.
Restprogramm: Münster (H), Paderborn (A), Düsseldorf (H)
Platz 4: SV Elversberg (49 Punkte, Tordifferenz +21)
Die SV Elversberg hat nur eins ihrer letzten zwölf Spiele in der 2. Bundesliga verloren (am 26. Spieltag mit 0:1 gegen Münster). Unter den Aufstiegskandidaten ist die SVE aktuell am längsten ungeschlagen (fünf Spiele: zwei Siege, drei Unentschieden). Das Team von Trainer Horst Steffen hat in den letzten beiden Spielen je einen Rückstand wettgemacht und durch ein spätes Tor sowohl gegen Düsseldorf als auch in Paderborn 1:1 gespielt.
Elversberg hat nach dem HSV die zweitbeste Tordifferenz (+21) in der 2. Bundesliga. Das kann bei den geringen Abständen noch mal wichtig werden. An den letzten elf Spieltagen kassierte Elversberg nur vier Gegentore (nie mehr als eins pro Partie) - insgesamt stellt die SVE nach Hannover die zweitbeste Defensive der 2. Bundesliga (35 Gegentore). In der Rückrunde gab es nur 13 Gegentore, das ist gemeinsam mit Köln Zweitliga-Spitze.
Restprogramm: Nürnberg (A), Braunschweig (H), Schalke (A)
Platz 5: SC Paderborn 07 (49 Punkte, Tordifferenz +10)
Der SC Paderborn kassierte am letzten Spieltag gegen Elversberg (1:1) ein ganz bitteres Gegentor in der vierten Minute der Nachspielzeit. Mit einem Sieg wäre das Kwasniok-Team Dritter gewesen, nur drei Punkte hinter Köln und zwei hinter dem HSV. Nach vier Punkten aus den letzten beiden Spielen ist der SCP aber natürlich weiterhin mittendrin im ultraknappen Aufstiegsrennen.
Im Restprogramm (siehe unten) geht es für den SCP unter anderem noch (zu Hause) gegen Magdeburg - zumindest den FCM können die Ostwestfalen aus eigener Kraft überholen. Endspurt kann Paderborn: In dieser Saison erzielte der SCP 19 Tore in der Schlussviertelstunde - mehr als jeder andere Zweitligist.
Gute Moral: Paderborn holte nach Rückständen 19 Punkte (fünf Siege, vier Unentschieden) - kein Team mehr. Paderborn erzielte ligaweit die fünfmeisten Tore (52) und hat den vierthöchsten Expected-Goals-Wert (57).
Restprogramm: Schalke (A), Magdeburg (H), Karlsruhe (A)
Platz 6: Fortuna Düsseldorf (49 Punkte, Tordifferenz +5)
Fortuna Düsseldorf ist in der 2. Bundesliga seit vier Spielen ungeschlagen (zwei Siege, zwei Remis), holte zuletzt gegen Nürnberg einen 0:3-Rückstand auf (Endstand 3:3). Auf Platz drei haben die Düsseldorfer nur einen Punkt Rückstand. Im Laufe der Rückrunde waren es zwischenzeitlich schon bis zu fünf (zuletzt nach dem 27. Spieltag).
Die Düsseldorfer sind in dieser Saison vor allem nach ruhenden Bällen gefährlich. 19 der 51 Tore fielen nach Standards - das ist Zweitliga-Bestwert. Die Fortuna kann sich auf die Spieler von der Bank verlassen. 14 Tore gab es in dieser Saison durch Einwechselspieler (zuletzt alle drei gegen den FCN!), kein Team hat mehr Joker-Tore auf dem Konto. Düsseldorf gehört zu den laufstärksten Teams der 2. Bundesliga. Durchschnittlich 117,9 Kilometer legten die Düsseldorfer zurück - nur Paderborn mehr.
Restprogramm: Braunschweig (A), Schalke (H), Magdeburg (A)
Platz 7: 1. FC Kaiserslautern (49 Punkte, Tordifferenz + 4)
Nach zuvor drei Niederlagen in Folge gewann der 1. FC Kaiserslautern bei der Premiere von Torsten Lieberknecht mit 2:1 gegen Schalke und verkürzte den Rückstand auf den Relegationsplatz von drei auf einen Punkt. Kaiserslautern gehört zu den konterstärksten Teams der 2. Bundesliga, gab in der laufenden Saison die meisten Torschüsse nach Kontern ab (47) und traf auch siebenmal nach Kontern (nur der HSV öfter).
Selbst kassierten die Lauterer erst zwei Gegentore nach Kontern - kein Team weniger. Ragnar Ache erzielte an den letzten acht Spieltagen sieben Tore (zuletzt das Siegtor gegen Schalke) und bringt es auf 17 Saisontore, stellte damit bereits eine neue persönliche Bestleistung auf und rangiert im ligaweiten Torschützenranking auf Rang zwei.
Restprogramm: Karlsruhe (A), Darmstadt (H) Köln (A)