Bundesliga
Knallerlos im Achtelfinale der UEFA Champions League! Der FC Bayern München trifft im deutsch-deutschen Duell auf Bayer 04 Leverkusen. Für Borussia Dortmund geht es gegen den OSC Lille.
Am Freitag, den 21. Februar, wurden die Paarungen ausgelost - und das Achtelfinale hätte zwei spanisch-deutsche Duelle ergeben können, doch es kam zum doppelten Landeskampf: Atlético Madrid muss gegen Stadtrivale Real Madrid ran und der FC Bayern München trifft auf Bayer 04 Leverkusen.
Borussia Dortmund muss am 04. März gegen Lille ran, gleichzeitig mit Real gegen Atlético um 21:00 Uhr. Die Bayern empfangen Leverkusen zum Hinspiel am 05. März, ebenfalls um 21:00 Uhr. Die Entscheidungen fallen dann in den Rückspielen am 11. März zwischen Leverkusen und den Bayern (Anstoß um 21:00 Uhr) und einen Tag später in Lille zwischen der Borussia und dem LOSC (Anstoß um 18:45 Uhr).
Bereits im DFB-Pokal kam es zum frühen Duell der deutschen Spitzenvereine. Am Ende setzte sich die Werkself mit 1:0 bei den Münchnern durch und zog in die nächste Runde ein.
In der Bundesliga liefen die beiden Aufeinandertreffen nochmal knapper ab: Das Hinspiel endete mit 1:1 dank zweier Traumtore, im Rückspiel landete nicht einmal die Sonntagsschüsse im Netz und es endete trot dominantem Leverkusener Auftritt mit einem torlosen 0:0.
>>> Kracher-Duell im CL-Achtelfinale
Xabi Alonso setzte damit weiterhin seine starke Serie gegen den Ex-Club durch. Der frühere Bayern-Spieler hat als Trainer noch kein Duell gegen München verloren. Drei der sechs bisherigen Spiele gingen an Alonsos Mannschaft, dreimal teilten sich die Teams die Punkte. Jetzt kommt es zu den Aufeinandertreffen vier und fünf in dieser Saison - Vincent Kompany und seine Bayern bekommen also die Chance auf Revanche. Als gesetztes Team hat Leverkusen im Rückspiel am 11. März Heimrecht, los geht es also am 5. März in der Allianz Arena.
Für den BVB ergab sich ein etwas unspektakuläreres Los, das aber trotzdem eine Geschichte mitbringt: Borussia Dortmund tritt im Achtelfinale gegen OSC Lille an. Den Franzosen stand Schwarzgelb bereits in der Saison 2001/02 im UEFA-Cup einmal gegenüber. Dabei endete das Hinspiel in Lille nach Toren von Dortmunds Ewerthon und Salaheddine Bassir mit 1:1, im Rückspiel eine Woche später sah das Westfalenstadion keine Tore - und so setzte sich der BVB über die Auswärtstorregel durch.
Das ist heute nicht mehr möglich, diese Regel ist nicht mehr in Kraft. Dazu wird das Hinspiel am 4. März in Dortmund stattfinden, das Rückspiel am 12. März in Frankreich.
Der Turnierbaum steht - und alle drei deutschen Teams stehen auf der "blauen" Seite des Turnierbaums, die im Finale nominell das Auswärtsteam wäre - selbst wenn der FC Bayern es ins "Finale dahoam" schaffen sollte.
Sollte sich der BVB gegen Lille durchsetzen, wartet im Viertelfinale ein Hammerlos auf Dortmund: der Sieger von Benfica Lissabon gegen den FC Barcelona. Dabei würde die Borussia das Hinspiel (8. oder 9. April) zuhause absolvieren, das Rückspiel würde in Lissabon oder Barcelona stattfinden (15. oder 16. April).
Der Sieger des deutsch-deutschen Duells Bayern gegen Leverkusen darf sich im Viertelfinale mit dem Gewinner des Spiels Feyenoord Rotterdam gegen Inter Mailand duellieren. Dabei wäre das deutsche Team im Rückspiel am 15. oder 16. April zuhause gefragt - zunächst geht es in die Niederlande oder nach Italien.
Im Halbfinale könnte es dann zum erneuten Aufeinandertreffen zweier deutscher Teams kommen, wenn es Dortmund sowie der Sieger aus Bayern-Leverkusen soweit schaffen. Dabei hätte der BVB-Ast des Turnierbaums im Rückspiel das Heimrecht.
Die Auslosung im Liveticker zum Nachlesen: