Bundesliga
Die beste Perspektive auf den Klassiker? Die RefCam! Wir zeigen dir das 2:2 zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund am 29. Spieltag aus Sicht von Schiedsrichter Tobias Welz im Video.
>>> Spielbericht: Dramatik pur im Klassiker
"Joshua, das geht nicht", heißt es da schonmal. Und nicht nur Bayern-Leistungsträger Joshua Kimmich bekommt etwas von Welz zu hören, auch BVB-Kapitän Emre Can und der Referee gehen zumindest in eine Diskussion.
Eine besondere Perspektive bietet die RefCam natürlich auf Tore, nicht nur auf deren Entstehung, sondern auch auf alles, was im Anschluss etwa zwischen den Unparteiischen mitsamt Video-Assistenten passiert. Auf das 1:1 durch Raphaël Guerreiro hatte Welz genauso beste Sicht wie auf den Ping-Pong-Treffer nach Ecke inklusive Seitfall-Vorlage von Serhou Guirassy auf Waldemar Anton.
Die RefCam liefert neben spektakulären Bildern, aber auch nahezu exklusive – die in den Fernsehbildern kaum wahrnehmbar daherkommen. Kimmich und Pascal Groß streiten beim Schiedsrichterball, und Welz muss das Regelwerk erstmal erläutern...
Das Debüt der RefCam gab es am 23. Spieltag der letzten Saison, als Daniel Schlager die technische Neuheit erstmals bei der Partie zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfL Wolfsburg einsetzte. Im Hinspiel des Klassikers in Dortmund nutzte Sven Jablonski die RefCam ebenfalls.
Es handelt sich um nicht weniger als eine technische Innovation, die nicht lediglich für tolle Bilder sorgt – sondern auch einen ganz speziellen Zugang zum Spiel. Und sicher wurde die RefCam nicht zum letzten Mal eingesetzt...