Bundesliga

Werden diese Rekorde 2025/26 geknackt?

Mögliche Rekorde und Bestmarken 2025/26
Mögliche Rekorde und Bestmarken 2025/26

Die Vorfreude auf die Saison 2025/26 in der Bundesliga steigt! Auch in der nächsten Spielzeit könnten zahlreiche Spieler und Vereine wieder Historisches erreichen. bundesliga.de liefert dir die bevorstehenden Rekorde, Jubiläen und Bestmarken auf einen Blick!

In der vergangenen Saison wurde der FC Bayern München auf dem Sofa Deutscher Meister – und das zum 34. Mal in der Clubgeschichte! Die Münchener durften bereits nach dem 32. Spieltag die Korken knallen lassen, weil Bayer 04 Leverkusen nicht über ein 2:2 beim SC Freiburg hinausgekommen war. Nach 34 Spieltagen standen 13 Punkte Vorsprung vor der Werkself.

Für die neue Saison nimmt sich der Rekordmeister selbstverständlich vor, den Titel zu verteidigen und vielleicht sogar noch früher feiern zu können. Die früheste Meisterschaft holten sie in der Saison 2013/14 nach 27 Spieltagen. Auch den Punkterekord der Bayern von 91 Punkten aus dem Triple-Jahr 2012/13 gilt es für die Bundesliga-Clubs zu zu brechen. In der besagten Saison hatte der FCB 25 Zähler Vorsprung vor dem BVB.

Loading video

Tore und Gegentore

An einem Rekord haben die Münchener in der vergangenen Spielzeit gekratzt: Die 101 Tore aus der Saison 1971/72 wurden mit 99 nur knapp unterboten. Der erfahrenste Mitarbeiter in der aktuellen FCB-Torfabrik ist Harry Kane, der zum zweiten Mal in Serie die Torjägerkanone gewann. Kane wird den Saisonrekord von 41 Treffern durch Robert Lewandowski (2020/21) in Angriff nehmen. Zehn Stück haben ihm in der letzten Saison gefehlt, um gleichzustellen. Oder erreicht ein anderer Akteur wie Serhou Guirassy oder Nick Woltemade die Bestmarke von Lewandowski?

Die Bundesliga-Torhüter werden dagegen versuchen, möglichst viele Treffer zu verhindern. Timo Hildebrand (früher u. a. Stuttgart und Schalke) hält den Rekord mit 884 Minuten in Folge ohne Gegentor (2003, heim und auswärts). Manuel Neuer vom FC Bayern hat bislang die meisten Zu-Null-Spiele in einer Saison erreicht: 21 Spiele ohne Gegentor in der Spielzeit 2015/16.

Loading video

Neue Trainer an der Seitenlinie

Mit Bayer 04 Leverkusen, SV Werder Bremen, FC Augsburg, VfL Wolfsburg und 1. FC Köln haben gleich fünf Teams einen neuen Trainer im Vergleich zum 34. Spieltag der Vorsaison. Vor allem Erik ten Hag ist mit Vizemeister Leverkusen ein neuer Start-Rekord eines Trainers zuzutrauen.

Sollte es einem von ihnen gelingen, mit einer Siegesserie in die Spielzeit zu starten, dann könnte ein Rekord von Otto Rehhagel fallen, denn der begann seine Amtszeit beim FC Bayern München 1995/96 mit sieben Siegen in Folge. Noch beeindruckender: Pep Guardiola blieb 2013/14 zum Start bei den Bayern 28 Partien in Folge ungeschlagen. Beides Bestmarken, die nur schwer zu knacken sein dürften...

Profis und Clubs vor Jubiläen

Sicher ist dagegen, dass Borussia Dortmund und der VfB Stuttgart in der neuen Saison ihr jeweils 2000. Bundesliga-Spiel absolvieren werden (aktuell beide 1968). Der FC Augsburg steht vor seinem 500. Auftritt (aktuell 476). Erreichbar dürfte auch der 750. Sieg für den Bundesliga-Rückkehrer Hamburger SV sein – die Rothosen stehen derzeit bei 746. Der SC Freiburg hat es dagegen etwas schwerer, benötigt 20 Siege, um das Jubiläum von 300 Siegen feiern zu dürfen.

Von den Spielern steht beispielsweise Oliver Baumann vor seinem 500. Bundesliga-Spiel (aktuell 489). Beim BVB will Julian Brandt seinen 200. Sieg (derzeit 188) und Niko Kovač sein 200. Spiel als Cheftrainer in der Bundesliga (aktuell 195) feiern. Auch Frankfurt-Star Mario Götze könnte die Marke von 200 Siegen knacken, wenn er mit der SGE mindestens 20 Mal gewinnt. Sein Trainer Dino Toppmöller könnte sein 100. Spiel als Bundesliga-Cheftrainer (aktuell 68) feiern.

Welche Rekorde ansonsten geknackt werden können? Dafür wirfst du am besten einen Blick in unseren Artikel "Die Rekorde der Bundesliga".

Ähnliche News
Noch mehr Artikel

Torschüsse, Ballbesitz, Laufdistanz und vieles mehr – du willst alle Statistiken in Echtzeit? Ganz einfach:

  1. Lade die Bundesliga App herunter
  2. Klicke im Liveticker auf Statistiken
  3. Verfolge live, was auf dem Feld passiert!