2. Bundesliga

Relegation 2025: Termine, Modus, Historie

Seit 2009 wird der 18. Teilnehmer der Bundesliga und 2. Bundesliga wieder in zwei Relegationsspielen ermittelt
Seit 2009 wird der 18. Teilnehmer der Bundesliga und 2. Bundesliga wieder in zwei Relegationsspielen ermittelt

Nach dem 34. Spieltag stehen auch in dieser Saison wieder die dramatischen Entscheidungsspiele an - alle Informationen zu den Relegationsspielen der Bundesliga und 2. Bundesliga.

Termine für die Saison 2024/25

Bundesliga – 2. Bundesliga:

· Hinspiel: Donnerstag, 22. Mai 2025

· Rückspiel: Montag, 26. Mai 2025

In der Bundesliga spielen wohl Heidenheim, Bochum und Kiel den Teilnehmer aus, in der 2. Bundesliga stehen an der Spitze noch zahlreiche Teams sehr eng beeinander.

2. Bundesliga - 3- Liga:

· Hinspiel: Freitag, 23. Mai 2025

· Rückspiel: Dienstag, 27. Mai 2025

Am unteren Ende der Tabelle in der 2. Bundesliga sieht es aktuell am ehehsten nach Münster oder Ulm in der Relegation aus, aber auch dort könnten noch andere Teams mit in die heiße Verlosung geraten. Der Kampf in der 3. Liga ist bei noch vier ausstehenden Spieltagen ebenfalls offen.

Anmerkung: Das Heimrecht im Rückspiel besitzt jeweils der Club, der gemäß Spielplan weniger spielfreie Tage vor dem Hinspiel hat.

>>> Bundesliga-FAQ: Qualifikation für den Europapokal und mehr

Loading video

Modus, Heimrecht, VAR

Der Tabellen-16. der Bundesliga tritt in der zur Saison 2008/09 wieder eingeführten Relegation mit Hin- und Rückspiel gegen den Dritten der 2. Bundesliga an. Der Sieger des Duells erhält den 18. Startplatz für die kommende Saison in der Bundesliga.

Wie auch im Europapokal gilt in der Relegation nicht mehr die Auswärtstorregel, wonach auswärts erzielte Tore bei Gleichstand im Gesamtergebnis mehr zählen als zu Hause erzielte Treffer. Falls nach Ende der regulären Spielzeit noch keine Entscheidung gefallen ist, gibt es zweimal 15 Minuten Verlängerung. Steht danach immer noch kein Sieger fest, findet ein Elfmeterschießen statt.

In allen vier Begegnungen kommt sowohl der Video-Assistent als auch die Torlinientechnologie zum Einsatz. Das Heimrecht im Rückspiel besitzt jeweils der Club, der gemäß Spielplan der abgelaufenen Saison weniger spielfreie Tage vor dem Hinspiel hat.

Da die letzten Spieltage der Bundesliga und 3. Liga am Samstag, 17. Mai, und der 34. Spieltag der 2. Bundesliga am Sonntag, 18. Mai, stattfinden, liegt das Heimrecht im Rückspiel in beiden Fällen beim Club der 2. Bundesliga.

Loading video

Bundesligisten seit 2012 immer erfolgreich

2009 wieder eingeführt zählt die Relegation zwischen dem 16. der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga zu den emotionalen Höhepunkten der Saison. Im Sommer 2024 sorgte der VfL Bochum 1848 mit einem Drama für die Rettung. 2023 rettete sich der VfB Stuttgart auf den letzten Drücker, davor feierten Hertha BSC und der 1. FC Köln den Last-Minute-Verbleib in der Bundesliga, im Jahr 2020 war es der SV Werder Bremen. Bevor der 1. FC Union Berlin 2019 den erstmaligen Aufstieg schaffte, hatte sich seit 2012 kein Zweitligist durchsetzen können, damals war es Fortuna Düsseldorf gelungen.

2018 und 2017 sicherte sich der VfL Wolfsburg jeweils in der Relegation den Klassenerhalt. Zuvor schafften dies bereits Eintracht Frankfurt (2016), der Hamburger SV (2014 & 2015) sowie die TSG Hoffenheim (2013).

Loading video

Die Bundesliga-Relegation seit 2009 im Überblick

2009: 1. FC Nürnberg – Energie Cottbus 3:0 / 2:0

2010: FC Augsburg – 1. FC Nürnberg 0:1 / 0:2

2011: VfL Bochum – Borussia Mönchengladbach 0:1 / 1:1

2012: Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC 2:1 / 2:2

2013: 1. FC Kaiserslautern – TSG Hoffenheim 1:3 / 1:2

2014: SpVgg Greuther Fürth – Hamburger SV 0:0 / 1:1

2015: Karlsruher SC – Hamburger SV 1:1 / 1:2 n. V.

2016: 1. FC Nürnberg – Eintracht Frankfurt 1:1 / 0:1

2017: Eintracht Braunschweig – VfL Wolfsburg 0:1 / 0:1

2018: Holstein Kiel - VfL Wolfsburg 1:3 / 0:1

2019: 1. FC Union Berlin - VfB Stuttgart 2:2 / 0:0

2020: 1. FC Heidenheim - SV Werder Bremen 0:0 / 2:2

2021: Holstein Kiel - 1. FC Köln 1:0 / 1:5

2022: Hamburger SV - Hertha BSC 1:0 / 0:2

2023: Hamburger SV - VfB Stuttgart 0:3 / 1:3

2024: Fortuna Düsseldorf - VfL Bochum 3:0 / 5:6 i.E. (0:3)

Ähnliche News
Noch mehr Artikel

Torschüsse, Ballbesitz, Laufdistanz und vieles mehr – du willst alle Statistiken in Echtzeit? Ganz einfach:

  1. Lade die Bundesliga App herunter
  2. Klicke im Liveticker auf Statistiken
  3. Verfolge live, was auf dem Feld passiert!