2. Bundesliga

Magdeburg spielt remis in Polen

Magdeburg spielt 1:1 in Polen
Magdeburg spielt 1:1 in Polen

So schlagen sich die Mannschaften der Bundesliga und 2. Bundesliga in den Testspielen der Länderspielpause im März 2025. Alle Termine und Ergebnisse in der großen Übersicht.

>>> Jetzt dein Team im Fantasy Manager aufstellen!

Hinweis: Die jeweils aktuellen Testspiele sind oben im Artikel zu finden. Für alle bereits absolvierten Partien bitte nach unten scrollen.

Freitag, 21. März

Odra Opole - 1. FC Magdeburg 1:1

In der Länderspielpause ist der 1. FC Magdeburg Testspiel nach Polen gereist. Im neuen Stadion von Opole traf das Team am Freitagabend auf OKS Odra Opole. Die Partie endete mit einem 1:1-Remis. In einer umkämpften ersten Hälfte verpassten Krempicki und Amaechi zunächst die Magdeburger Führung, während Reimann eine gute Chance von Prikryl parierte. Nach der Pause traf El-Zein nach schönem Doppelpass mit Hercher zur Magdeburger Führung (67.), doch Kobusinski erzielte per direktem Freistoß den Ausgleich (78.). Am Ende sicherte Torwart Kruth mit einer starken Parade das gerechte 1:1-Unentschieden gegen einen hochmotivierten Gegner.

Neuhaus beglückwünscht Pléa zum 2:0-Testspieltreffer
Neuhaus beglückwünscht Pléa zum 2:0-Testspieltreffer

Donnerstag, 20. März

Borussia Mönchengladbach - Viktoria Köln 2:0

Mit Verletzungs-Comebacker Franck Honorat starteten die Fohlen auf dem heimischen Platz gegen Viktoria Köln, kamen aber trotz guter Kombinationen im ersten Durchgang nicht zu einem Treffer. Erst in der zweiten Hälfte brach Stürmer Tomáš Čvančara den Bann und knipste zwei Minuten nach der Pause zur Führung. Nach 62 Minuten erhöhte schließlich Alassane Pléa zum souveränen 2:0-Erfolg im Testkick.

SC Freiburg - Karlsruher SC 1:2

Die Freiburger starteten auf dem Trainingsplatz am Europa-Park Stadion mit einem 4-2-3-1, bei dem Jan-Niklas Beste ungewohnt als Rechtsaußen agierte. Doch nach einigen Halbchancen des Bundesligisten übernahm der KSC im 3-5-2 die Spielkontrolle und ging mit einem Fernschuss durch Robin Heußer nach 20 Minuten in Führung. Nach der Pause brachte der eingewechselte Maximilian Eggestein die Breisgauer ebenfalls per Fernschuss wieder auf einen guten Weg, doch mit hohem Karlsruher Pressing eroberte Talent Louey Ben Farhat die Kugel im Freiburger Aufbau und versenkte in der 69. Minute zum 2:1 - der spätere Siegtreffer.

Holstein Kiel - Eintracht Braunschweig 2:2

Die KSV begann zuhause gegen Zweitligist Braunschweig mit mehreren Verletzungs-Comebackern, darunter Carl Johansson und Benedikt Pichler, die erstmals wieder zum Einsatz kamen. Doch der Beginn gehörte den Löwen: Marvin Rittmüller und Johan Gómez konnten die gute erste Hälfte mit Treffern veredeln, ehe im zweiten Durchgang die Kieler stärker wurden. Zunächst traf Kapitän Lewis Holtby zum Anschluss, dann durfte Stürmer Pichler per Foulelfmeter den Ausgleich erzielen und das freundschaftliche Remis retten.

Heracles Almelo - Fortuna Düsseldorf 0:0

Die Fortunen begannen in den Niederlanden mit einer Dreierkette und zeigten bei Traumwetter einen engagierten Auftritt, jedoch ohne die großen Aktionen nach vorne. Bei der ersten Topchance ging dann alles schief - Vincent Vermeij konnte den Almelo-Keeper nicht überwinden und verletzte sich auch noch, musste ausgewechselt werden. Mit André Hoffmann (Vorsichtsmaßnahme) und Karim Affo gingen noch zwei weitere Düsseldorfer angeschlagen vom Platz. Kurz vor Ende hätte Angreifer Jona Niemiec fast den Lucky Punch gesetzt, scheiterte aber wie im ersten Durchgang Vermeij am niederländischen Schlussmann - und so endete die Partie torlos.

SpVgg Greuther Fürth - SSV Jahn Regensburg 3:1

Das Kleeblatt begann das zweitliga-interne Testspiele gegen den Jahn mit ordentlich Offensivpower und ging früh in Führung: Jomaine Consbruch versenkte nach sieben Minuten einen tollen Drehschuss im Netz. Dejan Galjen konnte zunächst noch zum Ausgleich einschieben, ehe das Kleeblatt das Duell komplett zu dominieren begann - und sich im zweiten Durchgang schlussendlich belohnte. Erst versenkte Nemanja Motika einen Schlener im Winkel, dann wurde der Angreifer bei einem tollen Dribbling gefoult. Dennis Srbeny trat zum Elfmeter an und stellte den 3:1-Endstand her.

SC Paderborn 07 - Hannover 96 1:0

Auch das nächste Zweitliga-Testspielduell hatte einige Torchancen zu bieten, jedoch brachte keine aus dem regulären Spielverlauf den Treffer. Nach einem Foul an Paderborns Marco Pledl kurz vor der Pause konnte 96-Keeper Leo Weinkauf den Strafstoß von Filip Bilbija zunächst noch parieren, doch der Nachschuss des Offensivspielers landete dann unhaltbar im Netz. Hannover gab sich nach der Pause nicht auf, scheiterte aber in Person von Andreas Voglsammer am Lattenkreuz - zudem konnte Tjark Scheller zweimal auf der Linie klären und das Spiel endete mit einem knappen 1:0-Sieg des SCP.

VfL Bochum - SC Preußen Münster 4:2

Sah Bochum nach Toren von Myron Boadu, Samuel Bamba und Mats Pannewig bereits zur Pause wie der sichere Sieger aus, schlugen die Preußen nach dem Seitenwechsel direkt zurück. Daniel Kyerewaa und András Németh verkürzten für den Zweitligisten, der somit zumindest kurzzeitig auf ein Überraschungs-Comeback hoffen durfte. Moritz Broschinski brachte den Sieg für die Hausherren mit einem platzierten Schuss aus spitzem Winkel aber schließlich unter Dach und Fach.

1. FC Köln - SC Verl 1:2

Der FC ließ sich vom guten Wetter im Südstadion etwas einschläfern und verpasste den Start ins Spiel komplett - einzig Abwehrmann Neo Telle passte auf, konnte ganz früh gleich zwei Schüsse von der Torlinie kratzen. Doch Verls Versuche drei und vier fanden den Weg dann beide ins Netz - erst versenkte Kapitän Lars Lokotsch, dann knipste Tom Baack, es waren noch nichtmal zwölf Minuten gespielt. Die Geißböcke wirkten aufgeweckt und konnten schnell den Anschluss erzielen - Tim Lemperle verwertete einen blitzsauberen Steckpass von Denis Huseinbašić. Doch bis auf einen scharfen Freistoß von Luca Waldschmidt im zweiten Durchgang wurden die Kölner dem Verl-Tor nicht mehr gefährlich und so endete die Partie mit einer Niederlage.

Der VfL feiert Torschütze Samuel Bamba

Mittwoch, 19. März

Hamburger SV - 1. FC Phönix Lübeck 3:0

Der HSV hat gegen Regionalligist Phoenix Lübeck souverän mit 3:0 (1:0) gewonnen. Für die Hamburger traf zunächst Robert Glatzel per Elfmeter (16.), der damit nach fünfmonatiger Verletzungspause ein erfolgreiches Comeback feierte. Weitere Tore erzielten Davie Selke (53.) und Marco Richter (71.), die jeweils nach schön herausgespielten Chancen erhöhten. Trainer Merlin Polzin nutzte die Partie vor allem, um taktische Abläufe wie Pressing und Positionswechsel einzuüben, zeigte sich anschließend zufrieden mit der Umsetzung durch sein Team und lobte die starke Gewinnermentalität.

Hertha BSC - FC St. Pauli 0:0

Das Duell Zweitligist gegen Bundesligist endete torlos. Während die Hertha im ersten Durchgang das aktivere Team war und ein Tor von Niederlechner wegen Abseits nicht zählte, sahen die 2500 anwesenden Zuschauer in Hälfte zwei eine ausgeglichene Partie, der trotz einiger Chancen kein Treffer vergönnt war.

FC Schalke 04 - FC Groningen 1:0

S04 hat gegen Groningen mit 1:0 (1:0) gewonnen. Das einzige Tor des Spiels erzielte Winter-Neuzugang Aymen Barkok per Elfmeter (18.), nachdem Remmert im Strafraum gefoult worden war. Trainer Kees van Wonderen gab vor allem jungen Spielern und Akteuren mit wenig Einsatzzeit eine Chance. Nach einer engagierten ersten Halbzeit verflachte das Spiel, nennenswerte Chancen blieben aus. Groningen fand offensiv kaum statt, und auch Schalke konnte trotz gefälliger Spielzüge keinen weiteren Treffer nachlegen. So blieb es vor 1.500 Zuschauer*innen im Parkstadion beim knappen Sieg.

Eintracht Frankfurt - SG Sonnenhof/Großaspach 0:1

Bei der SGE spielten von den Profis lediglich Kauã Santos, Tuta, Niels Nkounkou und Mo Dahoud von Beginn an. Hochmotiviert trat ihnen dabei Großaspach - Tabellenführer in der Oberliga Baden-Württemberg - entgegen. Mit einer jungen und neuformierten Elf spielten sich die Hessen in Hälfte eins kaum Chancen heraus und kassierten ihrerseits ein Gegentor nach einer Ecke durch Volkan Celiktas (17.). Nach der Pause erhöhte der Bundesligist zwar die Schlagzahl, doch bis auf einen Lattentreffer von Nkounkou und einer größeren Gelegenheit von Phinees Bonianga kurz vor dem Ende sprangen keine weiteren Großchancen heraus. Es blieb beim 0:1.

Frankfurts Grahl pariert überragend
Ähnliche News
Noch mehr Artikel

Du willst immer als erster Bescheid wissen, wenn ein Tor fällt? Ganz einfach:

  1. Lade die Bundesliga App herunter
  2. Aktiviere unsere Push-Benachrichtigungen
  3. Tore, Aufstellungen, Endergebnisse – du wirst vor allen anderen benachrichtigt!